Mit dem SDS100E bringt der bekannte Funkscanner Hersteller UNIDEN Bercat wieder einen Handscanner an den Markt, der vollgepackt mit tollen digitalen Funktionen ist.
Aber wie schon das Modell UBCD3600XLT - ebenfalls von UNIDEN Bercat - mit vielen Funktionen, die zwar in den USA interessant sein dürften, aber in Deutschland bzw. Europa weniger bis uninteressant.
Dazu kommt, das einige Funktionen zusätzlich freigeschaltet werden müssen. Doch hierzu später mehr, jetzt erst einmal die
wichtigsten Funktionen und Eigenschaften dieses UNIDEN Bearcat Handscanner Boliden...
- Software Defined Handscanner 25-1300 MHz (siehe Frequenzbereich)
- AM/FM/WFM analog
- DMR/NXDN/ProVoice digital (siehe weitere Hinweise zur Aktivierung!)
- USB-Ladetechnik
- Close Call Funktion
- Großes Farb-Display
- GPS kompatibel (optionaler GPS-Empfänger)
- Per Software programmierbar
- I/Q Empfängertechnik
- Trunk Tracker V (APCO 25 Phase 1 und 2, Motorola EDACS, LTR)
- Micro SD-Karten fach für u.a. Rekorderfunktion
- Alarmfunktion z.B. bei einer bestimmten ID, oder ein Empfangssignal auf einem bestimmten Kanal)
- Verschiedene vorprogrammierte SCAN Suchlaufbereiche
- nach JIS4 Spritzwasser geschützt
- Alpha-numerische Speicherverwaltung
- 3 SEARCH Tasten
- 6,25 kHz und 8,33 kHz Frequenzraster 8und weitere)
- Prioritätskanal Funktion
- Getrennte Lautstärkeeinstellungen für jeden Kanal programmierbar
- 10 vom Anwender programmierbare Suchlauffrequenzbereiche
- Hinweismeldung wenn eine Frequenz doppelt gespeichert werden soll
- Verschieben der ZF-Frequenz (Thema Birdies)
- Quick Search Suchlauf
- Bis zu 250 programmierbare Ausblendspeicher
- SMA-Antennenbuchse
- CTCSS und DCS Subtöne
- Firmware Update Funktion
- Delay Funktion bei Search und SCAN für jeden Kanal getrennt programmierbar
- ID Scanning
- u.v.m.
Doch bevor Sie jetzt sagen, "den muß ich haben, der kann bestimmt auch digitalen Polizeifunk dekodieren" - hier die klare Ansage. Nein, kann er nicht!
Wie oben schon beschrieben, ist der UNIDEN Bearcat SDS100 ein waschechter AMI, der als SDS100E nach Europa gekommen ist und jede Menge "Amifunktionen" im Gepäck hat - die leider leider in Europa entweder gar nicht funktionieren, bzw. nicht bis kaum unterstützt werden.
Verschiedene Versionen vom UNIDEN SDS100E
- SDS100E = Standard Version
- SDS100ED = Standard Version + DMR aktiviert
- SDS100EDN = Standard Version + NXDN aktiviert
- SDS100EDNP = Standard Version + DMR + NXDN + ProVoice aktiviert
Dazu kommt noch, der UNIDEN Bearcat SDS100E ist vollgestopft mit Funktionen, verpackt in Menüs und Untermenüs. Deshalb sollten sich der SDS100E "Bearcat" auch nur erfahrenere Frequenzjäger nähern... :-) [YOUTUBE Video https://www.youtube.com/watch?v=S8IGI0hIKmg ]
Digitalfunk als PAY-Programm ?
Einige Funktionen, wie z.B. die Dekodierung von DMR, NXDN und ProVoice müssen extra freigeschaltet werden und sind werkseitig deaktiviert! Dabei lassen sich DMR, NXDN und ProVoice getrennt freischalten. (Bitte ggf. hierzu. die verschiedenen Angebote bei uns im Shop beachten!)
ProVoice? Noch nie gehört? Kaum verwunderlich, weil bisher in Europa eher sehr selten. Wer mehr über diese Funktion wissen möchte, hier ein Link mit weiteren Informationen in englischer Sprache.
wenden wir uns hier lieber eher den "europäischen Funktionen" zu...
Über DMR und NXDN Dekodierungsmöglichkeiten könnte man durchaus auch in Europa nachdenken, besonders über DMR, eine digitale Betriebsart, die auch im Amateurfunk immer beliebter wird.
AM/FM/WFM
Der Empfang von AM, FM und im Rundfunkband WFM analogen Modulationsarten ist praktisch, aber keine wirklich große Sache. Das können auch weitaus günstigere Handscanner. Erwähnenswert hier sicherlich, die einzelen Frequenzbereiche lassen sich umstellen. Z.B. 11/10m Band Frequenzbereiche statt AM, auch in FM umstellbar.
6,25 kHz Frequenzraster
noch einmal klar und deutlich..
Obwohl es sich um einen "Digitalfunkscanner" handelt,
- digitaler Polizeifunk (DL) ist nicht empfangbar (und nein, das USA Modell kann das auch nicht)
- und es handelt sich hier auch nicht umbedingt um ein Einsteigermodell. Funktionsumfang und Bedienung erfordern schlicht schon einige fundierte Kenntnisse im Umgang mit solchen Empfängern.
- Dazu kommt, einige Funktionen sind entweder mehr für USA zugeschnitten, bzw. "nur lohnend für Anwender, die wissen, wofür das alles gut ist..."
Voreingestellte Frequenzbereiche
Sowohl der Bandplan wie die voreingestellten Suchlauffrequenzbereiche sind eher "USA like" und selbst das Vorgängermodell ist hier in Teilen angepasster. Das dürfte aber erfahrene Anwender nicht wirklich stören, da man manuell einzelne Einstellungen, wie Modulation, Abstimmraster, etc. umstellen kann.
AM, FM, N-FM, W-FM
Wie schon vom UBC3600XLT her, sind die beiden gängigen analogen Betriebsarten AM und FM vorhanden. Für UKW-Rundfunkempfang W-FM. Für VHF Flugfunk AM - inkl. 8,33 kHz Raster.
Offensichtlich hält man weiterhin bei UNIDEN es für besser, Kurzwellenfrequenzbereiche und SSB Modulationen echten Weltempfängern bzw. Kurzwellenempfängern zu überlassen. Vermutlich hat man den Frequenzbereich auf 25 MHz nur abgesenkt, um den CB-Funk-Empfang zu ermöglichen. (und 10m Band Relais)
Close Call
Scanner mit Close Call finden in sekundenschnelle im NAHBEREICH! ein Sendesignal. Close Call arbeitet nicht wie sog. Wanzenfinder, sondern richtet sich an den den Frequenzbereich Scanners. Das bedeutet, er sucht extrem schnell einen Frequenzbereich ab und zeigt eine gefundene Aktivität an. (Reichweite je nach Sender wenige hundert Meter +/-)
Selbst für Scannerprofis...
dürften Funktionsumfang und Bedienung eine Herausforderung sein. Die neueren UNIDEN Funkscanner werden immer komplexer in ihren Möglichkeiten, wobei sich der Hersteller offensichtlich mehr von Funktionen verspricht, die in den USA den Funkempfang von Polizei und anderen Behörden ermöglichen, als z.B. von Amateurfunk. DMR ist nicht die einzige digitale Betriebsart im Amateurfunk..
Hinweis:
Einige Bilder beziehen sich auf die Software Sentinel
Frequenzbereiche: |
|
Abstimmschritte ( Frequenzschritte): | 5/6,25/7,5/8,33/10/12,5/15/20/25/50/100/Auto kHz (in Abhängigkeit zur gewählten Frequenz / Einstellung) |
Speicher: | je nach Speicherkarte |
Modulationsarten / Betriebsarten: | Bitte hierzu die Hinweise im Text beachten! (Thema kostenpflichtige Freischaltungen DMR, NXDN und ProVoice) analog FM, NFM, AM, FMB, WFM digital APCO, DMR, NXDN, ProVoice (DMR MotoTRBO Tier III) |
Antennen-Impedanz: | 50 Ohm |
Lautsprecher Impedanz: | 32 Ohm für Stereo Kopfhörer |
Antennenanschluss: | SMA |
Stromversorgung: | Entweder über 3,7 Volt Litium Polymer Akku, bzw. USB |
Gewicht: | 337g |
Abmessungen: | 65x50x167mm - ohne Antenne |
System: | Doppelsuper |
Betriebstemperaturbereich: | -10 bis +40 Grad Celsius |
Audio Leistung: | ca. 1 Watt |
nach Schutzklasse: | IPX4 |
GPS Eigenschaften: | basierend auf NMEA-0183 ver.3.01 - optionales Zubehör notwendig |
Mitgeliefertes Zubehör: |
|
Copyright: | Herbert Thieking electronic Bremen |
Während der UNIDEN SDS100 Funkscanner Profis in den USA sicherlich aus den Schuhen hauen dürfte, fährt er in Europa doch eher mit angezogner Handbremse. Was nützt die tolle GPS Funktion, wenn man nicht auf entsprechende Daten zugreifen kann? Und ein Blick in die vom Hersteler angebotene Software zeigt noch deutlicher, wie sehr dieser Handscanner auf die USA zugeschnitten ist.
Preislich bewegt sich der UNIDEN Beracat SDS100E im Fahrwasser des ICOM IC-R30 Handscsanner. Das ist grundsätzlich ok, denn der SDS100E ist wirklich ein supermoderner Funkscanner.
Digitale Betriebsarten als Zukauf?
Spontan könnte man sagen "geht´s noch?" Hierzu sollte man aber bedenken, es werden zum Teil Lizenzgebühren für den Hersteller fällig, wenn bestimmte digitale Betriebsarten nutzbar sind.
Das Prinzip "bezahle nur, was du nutzt", kennt man ja schon vom Pay TV her. Das mag in Amiland gut ankommen, in Europa eher Neuland. Wer möchte schon ein gedrosltes Gerät haben?
Doch kommen wir noch einmal zum ICOM IC-R30 zurück.Dieser konntert mit SSB-Empfang und u.a. größeren Frequenzbereich, z.B. Langwelle, Mittelwelle und kompletter Kurzwelle. Statt DMR bietet der IC-R30 D-Star.
Für mich ist der UNIDEN Bearcat SDS100E Handscanner etwas für Spezialisten, die die in Europa anwendbaren Funktionen zu nutzen wissen.
Die Bedienung ist komplex und das, was genau genommen für Anwender in Europa an Anwendungen übrigbleibt, können zum Teil deutlich preiswertere Handscanner auch.
SDS100E 1,2,3...
Wie schon beschrieben, kosten beim UNIDEN SDS 100E digitale Betriebsarten zusätzlich.
Versionen:
- SDS100E = Standard Version
- SDS100ED = Standard Version + DMR
- SDS100EDN = Standard Version + DMR + NXDN
- SDS100EDNP = Standard Version + DMR + NXDN + ProVoice
Bild

Subtöne

Closecall

GPS Einstellungen
Optionales Zubehör notwendig

Software zip
Die jeweils aktuelle Version finden Sie u.a. auf den Seiten des Herstellers